Anzeigensatz

Schweißerzertifizierung – Alles, was Sie wissen müssen

Einleitung – Warum eine Zertifizierung wichtig ist

Die Schweißerzertifizierung bestätigt, dass eine Person über die entsprechenden Qualifikationen und Fähigkeiten verfügt, um Schweißarbeiten gemäß den geltenden Normen durchzuführen. In Branchen wie dem Baugewerbe, der Energiewirtschaft und der Automobilindustrie ist die Schweißqualität entscheidend für die Sicherheit von Bauwerken. Daher verlangen immer mehr Unternehmen von ihren Mitarbeitern aktuelle Zertifizierungen.


ISO 9606 und andere Normen

Der am häufigsten verwendete Standard für Schweißerqualifikationen in Europa ist ISO 9606Es legt den Untersuchungsumfang und die Kriterien zur Beurteilung von Schweißnähten fest. Je nach Werkstoffart und Schweißverfahren kann die Untersuchung beispielsweise für Stahl, Aluminium oder Titan durchgeführt werden.

Neben der ISO 9606 gibt es noch weitere Normen wie EN 287 (ältere Version, wird derzeit ersetzt) oder ASME IX in den USA verwendet.


Wer benötigt einen Schweißerschein?

Eine Zertifizierung ist vor allem in Unternehmen erforderlich, die:

  • Sie produzieren Stahlkonstruktionen, Brücken, Druckbehälter,

  • im Schiffbau, der Energie- oder Petrochemiebranche tätig sind,

  • Sie arbeiten für Kunden, die strenge Qualitätsstandards verlangen.

In der Praxis bedeutet dies, dass die meisten professionellen Schweißer, die an großen Projekten arbeiten möchten, über ein aktuelles Zertifikat verfügen müssen.


Wie läuft die Prüfung ab?

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:

  1. Praktischer Teil – Der Schweißer führt eine bestimmte Verbindung (z. B. Kehlnaht, Stumpfnaht) in einer ausgewählten Position aus.

  2. Teil der Bewertung – Proben werden zerstörungsfreien Prüfungen (z. B. Röntgen, Ultraschall) oder zerstörenden Prüfungen (z. B. Biegeprüfung) unterzogen.

Bei der Prüfung wird nicht nur die Qualität der Schweißnaht, sondern auch die Übereinstimmung des gesamten Prozesses mit den Anforderungen der Norm beurteilt.


Wie lange ist das Zertifikat gültig?

Standardmäßig gilt der Schweißerschein 2 JahreFür die Verlängerung ist der Nachweis einer kontinuierlichen Berufstätigkeit und die Erfüllung der in der Norm genannten Voraussetzungen erforderlich. In manchen Fällen sind zusätzliche Nachuntersuchungen erforderlich.


Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor?

So erhöhen Sie Ihre Chancen, die Prüfung zu bestehen:

  • schulen Sie Ihr gewähltes Schweißverfahren (MIG/MAG, WIG, MMA),

  • Wiederholungsübungen in verschiedenen Schweißpositionen,

  • einen Schweißlehrer oder Berater konsultieren,

  • Bitte lesen Sie die Anforderungen der ISO 9606 sorgfältig durch.


Die Rolle der Schweißberatung im Zertifizierungsprozess

Eine professionelle Schweißberatung kann Ihnen helfen:

  • Vorbereitung der Schweißer auf die Prüfung,

  • Auswahl des geeigneten Qualifikationsstandards und -umfangs,

  • Entwicklung der Schweißtechnik (WPS),

  • Durchführung von Qualifikationstests und Schulungen.

Dank der Unterstützung von Experten läuft der Zertifizierungsprozess reibungsloser ab und Schweißer sind besser auf die Prüfungen vorbereitet.


Zusammenfassung

Die Schweißerzertifizierung ist in vielen Branchen ein Schlüsselelement zur Gewährleistung von Qualität und Sicherheit. ISO 9606 definiert klar die Anforderungen und die Methode zur Beurteilung von Schweißnähten. Ein aktuelles Zertifikat erhöht Ihre Chancen bei der Jobsuche und dient Unternehmen als Nachweis für Professionalität und Normenkonformität.

Kontaktieren Sie uns:
office@weldingconsulting.pl
+48 508 052 072

© 2023 Erstellt mit Welding Consultant

de_DEGerman
Nach oben blättern