Druckgeräterichtlinie (PED) 2014/68/EU
Diese Schulung bietet eine detaillierte Einführung in die Druckgeräterichtlinie (PED) 2014/68/EU, die die Konstruktion, Herstellung und Konformitätsbewertung von Druckgeräten in der Europäischen Union regelt.
Zu den wichtigsten Themen gehören:
- Geltungsbereich und Anwendung der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU
- Kategorisierung von Druckgeräten (Kategorien I-IV)
- Verfahren und Module zur Konformitätsbewertung
- Grundlegende Sicherheitsanforderungen und zugehörige Normen (EN/ISO)
- Anforderungen an Schweißarbeiten und zerstörungsfreie Prüfungen (ZfP) zur Sicherstellung der Konformität
- Rollen und Verantwortlichkeiten von Herstellern und benannten Stellen
- CE-Kennzeichnungsprozess und erforderliche technische Dokumente
Wer sollte teilnehmen?
- Ingenieure und Designer, die mit Drucksystemen arbeiten
- Spezialisten für Qualitätssicherung und Compliance
- Schweißaufsichtspersonen und -inspektoren
- Hersteller und Lieferanten von Druckbehältern, Rohrleitungen und zugehörigen Komponenten
Zu unseren Leistungen für Büroangestellte gehören:
Unsere Schulungsprogramme sind jetzt online verfügbar und nutzen fortschrittliche Technologien, um eine globale Reichweite zu gewährleisten. Dadurch können Teilnehmer aus aller Welt von unserem Wissen profitieren, räumliche Barrieren überwinden und eine nie dagewesene Flexibilität erreichen. +48 508 052 072
Schulungsprogramm: Druckgeräterichtlinie (PED 2014/68/EU)
Einführung in die Druckgeräterichtlinie (PED)
- Die Ursprünge und die Bedeutung der Druckgeräterichtlinie für die Sicherheit von Druckgeräten in der EU
- Auswirkungen von Compliance auf Sicherheit, Risikominderung und Marktzugang
- Historische Entwicklung der Vorschriften, die zur Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU führten
Ein neuer Ansatz bei Richtlinien
- Überblick über das Regelungssystem des neuen Konzepts, harmonisierte Normen und die CE-Kennzeichnung
- Verhältnis der PED zu anderen EU-Richtlinien wie der Maschinenrichtlinie und ATEX
- Hauptprinzipien: Konformitätsvermutung, grundlegende Sicherheitsanforderungen und Beteiligung benannter Stellen
Aufbau der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU
- Gliederung der Richtlinie in die Hauptabschnitte: Allgemeine Bestimmungen, Sicherheitsanforderungen, Konformitätsbewertung und Schlussbestimmungen
- Übersicht über die Anhänge zu Klassifizierung, Verfahren und technischen Kriterien
- Praktische Tipps zum Umgang mit der PED-Verordnung
Geltungsbereich und Ausschlüsse
- Arten von regulierten Druckgeräten, einschließlich Tanks, Rohrleitungen und Sicherheitskomponenten
- Ausschlüsse wie Niederdrucksysteme, Kernkraftwerksausrüstung und Produkte, die unter andere Richtlinien fallen
- Druck- und Volumenschwellenwerte, die die Anwendung der Richtlinie bestimmen
Wichtige Definitionen
- Erläuterung von Begriffen wie „Druckgerät“, „Baugruppe“, „maximal zulässiger Druck“ und „Fluidgruppen“
- Unterschiede zwischen „Geräten“, „Baugruppen“ und „Rohrleitungen“ in der DGRL-Terminologie
- Die Bedeutung standardisierter Definitionen für die regulatorische Konsistenz
Technische Konformitätsanforderungen
- Übersicht über die Sicherheits- und Leistungskriterien für Druckgeräte
- Konstruktions-, Fertigungs- und Prüfnormen zur Gewährleistung der Konformität
- Anerkannte EN/ISO-Normen für Werkstoffe und Fertigungsverfahren
Freier Warenverkehr
- Wie die Einhaltung der PED den uneingeschränkten Handel im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ermöglicht
- Vorteile für Hersteller, Lieferanten und Endverbraucher
- Koordinierung zwischen den EU-Mitgliedstaaten zur Vermeidung von Handelshemmnissen
Pflichten der Wirtschaftssubjekte
- Pflichten des Herstellers: Sicherstellung der Konstruktionskonformität, Führung der Dokumentation und Anbringen der CE-Kennzeichnung
- Pflichten der Importeure und Händler zur Überprüfung der Einhaltung und Aufrechterhaltung der Rückverfolgbarkeit
- Anforderungen an Benutzerhandbücher und After-Sales-Verpflichtungen
Konformitätsvermutung
- Die Rolle harmonisierter Normen beim Nachweis der Einhaltung der PED-Sicherheitsanforderungen
- Erläuterung der „Konformitätsvermutung“ für Hersteller
- Häufig verwendete PED-Normen (z. B. EN 13445 für Druckbehälter)
Klassifizierung von Flüssigkeiten
- Flüssigkeitskategorisierung:
- Gruppe 1: Gefährliche Stoffe
- Gruppe 2: Ungefährliche Stoffe
- Auswirkungen auf Design, Produktion und Risikobewertung von Geräten
- Beispiele für klassifizierte Flüssigkeiten und die damit verbundenen Sicherheitsanforderungen
Konformitätsbewertungsprozess
- Übersicht über verfügbare Konformitätsbewertungsmodule (A, B, C1, D, E, H usw.)
- Auswahlkriterien abhängig von Druck, Volumen und Fluidkategorie
- Die Rolle der benannten Stellen bei der Konformitätsbewertung und Ausstellung von Zertifikaten
Konformitätserklärung (DoC)
- Detaillierte Anforderungen zur Erstellung einer Konformitätserklärung
- Wichtige Elemente: Geräteidentifikation, verwendete Standards und Herstellerdaten
- Pflichten im Zusammenhang mit der Ausstellung und Aufbewahrung von Konformitätserklärungen
CE-Kennzeichnungsprozess
- Die Bedeutung der CE-Kennzeichnung auf Druckgeräten
- Schritte: Designgenehmigung, Bewertung, Dokumentation und Prüfung
- Häufige Fehler und Strafen bei Verstößen gegen die CE-Kennzeichnung
Durchsetzung der Compliance und Kontrollmaßnahmen
- Folgen bei Nichteinhaltung sind Geldbußen, Rückrufe und Verkaufsverbote
- Marktüberwachungsmaßnahmen der nationalen Behörden
- Fallstudien zu Durchsetzungsmaßnahmen gegen nicht konforme Produkte
Übergang zur Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU
- Leitlinien für den Übergang von der alten Verordnung zur aktuellen Richtlinie
- Compliance-Anforderungen für bestehende Geräte
- Wichtige Fristen und Umsetzungsdaten
Grundlegende Sicherheitsanforderungen (ESR)
- Diskussion der ESRs aus Anhang I, einschließlich:
- Designsicherheit
- Produktionsstandards
- Minimierung des operationellen Risikos
- Anwendung von Risikobewertungs- und Compliance-Techniken
Materialverträglichkeit
- Kriterien für die Auswahl sicherer und langlebiger Materialien
- Zertifizierung und Rückverfolgbarkeit von Druckgerätematerialien
- Normen für Materialprüfung und Dokumentation
Besondere Anforderungen an Druckgeräte
- Zusätzliche Vorschriften für Spezialausrüstung, einschließlich Kessel und Rohrleitungen
- Anforderungen an Sicherheitszubehör und Baugruppen
- Prüf- und Wartungspflichten während des gesamten Gerätelebenszyklus
Vorteile der Ausbildung:
Die Teilnehmer erwerben praktische Kenntnisse zur Gewährleistung der Einhaltung der PED 2014/68/EU, verstehen Zertifizierungsprozesse und implementieren bewährte Verfahren bei der Konstruktion, Produktion und Prüfung von Druckgeräten.