Die häufigsten Schweißfehler und wie man sie vermeidet
Einführung
Schweißen erfordert Präzision, Erfahrung und Normenkenntnisse. Schon kleine Fehler können zu schwerwiegenden Problemen führen, von verminderter Schweißqualität bis hin zu Gefährdungen der Bauwerkssicherheit. Im Folgenden stellen wir die häufigsten Schweißfehler vor und zeigen, wie sie vermieden werden können.
Fehler 1 – Kein Schmelzen
Ursache: zu niedrige Lichtbogentemperatur, falsche Stromparameter oder mangelhafte Kantenvorbereitung.
Konsequenzen: Schwächung der Verbindung, Risiko von Rissen und Undichtigkeiten.
Lösung: Verwendung geeigneter Schweißparameter und ordnungsgemäßer Oberflächenvorbereitung.
Fehler 2 – Schweißporosität
Ursache: Vorhandensein von Feuchtigkeit, Verunreinigungen oder unzureichender Gasabschirmung.
Konsequenzen: Verringerung der Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit.
Lösung: Verwendung trockener Elektroden, sauberer Materialien und geeigneter Schutzgase.
Fehler 3 – Risse in der Schweißnaht
Ursache: übermäßige Belastung, zu schnelles Abkühlen oder schlechte Technik.
Konsequenzen: Gefahr eines Strukturversagens.
Lösung: Kontrolle der Abkühlgeschwindigkeit, Einsatz von Vorwärmung und richtige Schweißtechnik.
Fehler 4 – Übermäßiges Spritzen
Ursache: zu hohe Lichtbogenspannung, falsch gewähltes Schutzgas.
Konsequenzen: die Notwendigkeit zusätzlicher Bearbeitung, geringere Ästhetik der Verbindung.
Lösung: Optimierung der Parameter und Auswahl des geeigneten Schweißmodus.
Zusammenfassung
Die Vermeidung von Schweißfehlern erfordert Wissen, Übung und systematische Qualitätskontrolle. Professionelle Schweißberatung hilft, Probleme zu vermeiden und die Effizienz des gesamten Prozesses zu verbessern.